Botanischer Garten in St.Gallen

Nach einem privat sehr hektischen Tag beschließen wir am nächsten Morgen nach St.Gallen zu fahren und uns den dortigen Botanischen Garten anzusehen. Mit seinen diversen, liebevoll angelegten Abteilungen zieht er uns von Anfang an in seinen Bann. Im Freigelände und in mehreren Gewächshäusern werden rund 8000 beschriftete Pflanzenarten aus aller Welt gezeigt. Das parkähnlich gestaltete Außengelände ist tagsüber frei zugänglich. Es kostet also keinen Eintritt. Wir finden einen wunderschönen Ort der Erholung und der Begegnung. Sehr interessant ist auch die Geschichte des Gartens.

Auf Wikipedia finden wir dazu Folgendes:

Im Jahr 1878 entstand der erste botanische Garten St.Gallens im Stadtpark auf der Ostseite des im Vorjahr neu eröffneten Naturmuseums. Dessen erster Direktor, der Botaniker und Pflanzensammler Friedrich Bernhard Wartmann, hatte den Wunsch, die im Museum ausgestellten Objekte mit einer lebendigen Pflanzensammlung zu ergänzen. Gemeinsam mit seinem Freund, dem Botaniker und Erziehungsrat Theodor Schlatter (1847–1918), schuf er damals eine 6000 m² große Anlage, die auch ein Alpinum umfasste. Im Jahr 1918 wurde der größte Teil dieses Schaugartens zerstört, weil dort das neue Historische Museum entstehen sollte. Der zweite botanische Garten St.Gallens wurde dann an einem Ersatzstandort in der Nähe der heutigen Pädagogischen Hochschule angelegt. Dieser fiel im Jahr 1934 wiederum Bauprojekten zum Opfer.

Der erste Spatenstich für den heutigen botanischen Garten, im Stadtteil Neudorf, fand am 16. Juni 1945 dort statt, wo sich bereits seit Jahrzehnten die Stadtgärtnerei befand. Anfangs beteiligten sich zahlreiche Schulklassen aus St.Gallen und ihre Biologielehrer an der Gestaltung des neuen Gartens, insbesondere auch der damalige Leiter des Gartenbauamtes, Paul Zülli. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde durch die Stadt St.Gallen als Eigentümerin kontinuierlich der Ausbau der Anlage betrieben. Im Jahr 1993 erhielt der botanische Garten ein architektonisch bemerkenswertes Alpinenhaus; ein neues Tropenhaus wurde 1998 gebaut und 2007 mit dem Anbau des Orchideenhauses ergänzt. Das Freigelände wurde im Jahr 2011 grundlegend saniert.

https://www.stadt.sg.ch/home/freizeit-tourismus/gaerten-parks/botanischer-garten.html